Schuljahr 2018/2019

Jahrgang 1 

Von der Raupe zum Schmetterling – Ein Sachkundeprojekt der 1. Klassen

 

Am 09. Mai 2019 sind bei den 1. Klassen Schmetterlingsraupen eingezogen. Im Rahmen eines Sachkundeprojekts konnten die SchülerInnen der 1. Klassen beobachten, wie sich die Raupen in Schmetterlinge verwandelten.

Die Erdmännchen (Klasse1a) führten ein Beobachtungstagebuch, in dem sie in Wort und Schrift die Veränderungen festhielten (siehe Bild 1, 2 und 3).

Zu Beginn haben die Raupen ganz viel gefressen und wurden immer größer und dicker. Am Ende des Raupenstadiums maßen sie 4cm in der Länge, dann setzte die Verpuppung ein. Die Raupen hingen in J-Form vom Deckel ihrer Behausung herunter und erstarrten nach ca. 14 Tagen zu Puppen (siehe Bild 4). Nun mussten die Puppen vorsichtig in ein Schmetterlingsnetz umgesetzt werden.

Nach weiteren 9 Tagen schlüpften die ersten beiden Schmetterlinge. Wir hatten großes Glück, dass drei der Schmetterlinge während unserer Anwesenheit ihren Kokon verließen, so dass wir genau beobachten konnten, wie sich der Schmetterling entfaltet. Kurz vor dem Schlüpfen wird die Puppe durchsichtig und man erkennt die Musterung der Flügel (siehe Bild 5). Das Schlüpfen dauert ca. 6 Minuten. Zuerst sah man die Beine des Schmetterlings, dann folgten die Fühler (siehe Bild 6). Nachdem der Kokon weitgenug aufgebrochen war, rutsche der ganze Schmetterling heraus. Es dauert eine Zeit, bis die Flügel des Schmetterlings sich in voller Größe entfalten und trocknen. In dieser Zeit saßen die Schmetterlinge seitlich am Schmetterlingsnetz (siehe Bild 7).

Als Nahrung hatten wir aufgeschnittene Mandarinen und einen Schwamm mit Zuckerlösung in das Netz gelegt (siehe Bild 8).

 

Nach dem Schlüpfen war auch das große Rätsel gelöst, um welche Schmetterlingsart es sich handelt. Es sind Distelfalter (siehe Bild 9).

Am 07. Juni 2019 haben wir uns von unseren Schmetterlingen verabschiedet und sie in die Freiheit entlassen.

 

 

Jahrgang 4

Zum Ende des Schuljahres haben sich die Viertklässler im Werte- und Normenunterricht mit den Kinderrechten auseinandergesetzt. Dabei haben wir zuallerallererst mal geklärt, woher sie kommen, für wen sie gelten und welche es gibt.

Das Jahr 1979 war auf der ganzen Welt das „Jahr des Kindes“. Deshalb hat die Regierung des Landes Polen in diesem Jahr vorgeschlagen, in den Vereinten Nationen eine Kinderrechtskonvention (ein Übereinkommen oder eine Übereinkunft über die Rechte der Kinder) zu entwickeln.

Die Vereinten Nationen ist eine Organisation, in der fast alle Staaten der Welt mitmachen. Sie setzt sich für Frieden und gegen die Armut ein. Die Vereinten Nationen heißen auf Englisch „United Nations“ und werden daher mit UN abgekürzt.

Insgesamt dauerten die Verhandlungen über die Kinderrechte in den Vereinten Nationen zehn Jahre lang!

Inzwischen haben fast alle Staaten der Welt der Kinderrechtskonvention zugestimmt – außer den USA.

Die Kinderrechtskonvention gilt für etwa zwei Milliarden Mädchen und Jungen! So viele Kinder leben in den 196 Staaten, die zugestimmt haben.

Die vielleicht wichtigsten Rechte sind:

 

Nachdem wir uns mit einigen Kinderrechten ganz intensiv beschäftigt haben hat jeder für sich sein eigenes „Buch der Kinderrechte“ entworfen. Darin haben die Kinder die für sie wichtigsten Rechte aufgeschrieben und dazu gemalt.